Mit Klärgas betriebene Blockheizkraftwerke leisten einen wichtigen Beitrag zur energetischen Verwertung von Klärschlamm in kommunalen und industriellen Kläranlagen.
Klärgas entsteht als Nebenprodukt beim anaeroben Abbau organischer Bestandteile im Klärschlamm. Dieses Gas kann in Blockheizkraftwerken effizient zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt werden.
So wird aus dem Klärschlamm ein wertvoller Energieträger, der die Energieeffizienz der Kläranlage deutlich verbessert und die Betriebskosten senkt. Gleichzeitig werden klimaschädliche Emissionen reduziert – ein Gewinn für Umwelt und Wirtschaftlichkeit.