saperator-bg

Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung

Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung
Flüssiggas (LPG)

LPG (Flüssiggas) ist einer der möglichen Brennstoffe für den Betrieb von Blockheizkraftwerken. Durch den geringen Ausstoß von Stickoxiden und Partikeln trägt Flüssiggas zur Reduzierung der Umweltauswirkungen bei.

Ein weiterer Vorteil ist die einfache Lagerung und Verteilung, was LPG besonders geeignet macht für kleinere Anlagen oder abgelegene Regionen mit eingeschränktem Zugang zu anderen Energieträgern.

Typischerweise handelt es sich dabei um BHKW im Inselbetrieb mit eigenen Speicherbehältern – also Standorte ohne Anbindung an das öffentliche Gasnetz.

Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung
Kraft-Wärme-Kopplung

Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird die entstehende Abwärme sinnvoll weiterverwendet, beispielsweise zur Erzeugung von Heizwasser. Dadurch wird ein besonders hoher Wirkungsgrad bei der Nutzung des eingesetzten Brennstoffs erzielt. Gleichzeitig minimiert die KWK die Energieverluste, wie sie bei der herkömmlichen, getrennten Erzeugung von Strom und Wärme üblich sind. Im Vergleich dazu kann der Brennstoffverbrauch um bis zu 70 % reduziert werden – ein erheblicher Beitrag zur Energieeffizienz und Klimaschutz.

Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung Wasserstoff

Blockheizkraftwerke bringen innovative Impulse in den Energiesektor – denn neben Erdgas und verschiedenen Biogasarten kann künftig auch Wasserstoff als Brennstoff genutzt werden.

Besonders grüner Wasserstoff gilt als vielversprechend für eine klimaneutrale Energiezukunft. Sein großflächiger Einsatz wird jedoch derzeit noch durch die hohen Kosten für Produktion und Infrastruktur ausgebremst.

Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung Biomethan

Mit Biomethan betriebene Blockheizkraftwerke sind eine effiziente und klimafreundliche Form der Energiegewinnung. Biomethan wird aus organischen Stoffen wie landwirtschaftlichen Reststoffen, Deponiegas oder organischen Abfällen gewonnen und nach entsprechender Aufbereitung als Brennstoff genutzt.

Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung Klärgas

Mit Klärgas betriebene Blockheizkraftwerke leisten einen wichtigen Beitrag zur energetischen Verwertung von Klärschlamm in kommunalen und industriellen Kläranlagen.

Klärgas entsteht als Nebenprodukt beim anaeroben Abbau organischer Bestandteile im Klärschlamm. Dieses Gas kann in Blockheizkraftwerken effizient zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt werden.

Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung Grubengas

Blockheizkraftwerke, die mit Grubengas betrieben werden, leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiegewinnung im Bergbau. Grubengas entsteht bei der Förderung von Kohle oder anderen Rohstoffen und enthält häufig einen hohen Methananteil.

Statt unkontrolliert in die Atmosphäre zu entweichen, kann dieses Methan in Blockheizkraftwerken effizient zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt werden. Dadurch werden klimaschädliche Emissionen deutlich reduziert und gleichzeitig die Energieeffizienz des Bergbaus gesteigert.

Der Einsatz von Grubengas-BHKW verringert die Umweltbelastung und unterstützt eine nachhaltigere Nutzung vorhandener Ressourcen in der Bergbauindustrie.

Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung Deponiegas

KWK-Anlagen können verschiedene Arten von Biogas effizient nutzen – darunter auch Deponiegas, das bei der Zersetzung organischer Stoffe auf Mülldeponien entsteht. Dieses Gas besteht vorwiegend aus Methan und Kohlendioxid.

Nach entsprechender Aufbereitung wird das Deponiegas in KWK-Anlagen zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt. Dabei wird verhindert, dass Methan in die Atmosphäre entweicht, wo es als besonders klimaschädliches Treibhausgas wirken würde.

Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung Biogas

Biogas ist ein besonders geeigneter Brennstoff für den Einsatz in Blockheizkraftwerken. Es entsteht in Biogasanlagen durch den mikrobiellen Abbau organischer Substanzen wie Pflanzenreste oder organische Abfälle.

Blockheizkraftwerke können dieses erneuerbare Gas hocheffizient nutzen – mit maximaler Ausbeute der im Biogas enthaltenen Energie und gleichzeitig geringen CO₂- und Schadstoffemissionen.

Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung Erdgas

Erdgas ist ein besonders geeigneter Brennstoff für den Betrieb von Blockheizkraftwerken. Der fossile Energieträger besteht überwiegend aus Methan und bietet zahlreiche Vorteile in der Anwendung.

Bei der Verbrennung in BHKW wird ein Großteil der im Brennstoff enthaltenen Energie effizient genutzt – bei vergleichsweise niedrigen CO₂- und Schadstoffemissionen.

Wir werden Ihnen gerne eine Lösung vorschlagen, bitte kontaktieren Sie uns. Anfrage senden