saperator-bg

TEDOM-Blockheizkraftwerke sind bereit für Wasserstoff

Die meisten TEDOM-Blockheizkraftwerke sind für die Mitverbrennung einer Mischung aus Wasserstoff und Erdgas bis zu einer maximalen Wasserstoffkonzentration von 20 % geeignet. Dies ermöglicht eine Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung aus Erdgas.

Die erdgasbefeuerten KWK-Anlagen von TEDOM werden schrittweise getestet, und ein Brennstoffwechsel zu einem Wasserstoffgemisch ist ohne größere Konstruktionsänderungen möglich. Der Wechsel des Brennstoffs hat keine wesentlichen Änderungen der technischen Parameter des KWK-Blocks zur Folge. Alle künftigen Projekte werden immer auf der Grundlage eines konkreten Projekts durchgeführt, bei dem wir die Machbarkeit individuell bewerten.

Wir stehen in ständigem Kontakt mit führenden Motorenherstellern, die bereits Erfahrungen mit der Verbrennung von Wasserstoff-Erdgas-Gemischen haben. Auch unsere Entwicklungsabteilung befasst sich intensiv mit diesem Thema.

Sowohl die Energietechnik als auch die Industrieheizungen basieren auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Dieser Verbrennungsprozess trägt jedoch erheblich zur globalen Erwärmung bei. Ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung ist daher die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Deren Betrieb kann jedoch instabil sein, da es in Zeiten intensiver Sonneneinstrahlung oder starker Winde zu einer Überproduktion von Strom kommt. Abhilfe schaffen hier die Batteriespeicherung oder die „Power-to-Gas“-Technologie, die den überschüssigen Strom zur Herstellung von sogenanntem „Grünem Wasserstoff“ nutzen. Dieser kann dann in Zeiten der Knappheit zur Stromerzeugung genutzt werden. Wasserstoff dient somit als Speichermedium.

Arten von Wasserstoff

Wasserstoff gilt als der Kraftstoff der Zukunft: Er ist in nahezu unbegrenzten Mengen verfügbar, hat eine hohe Energiedichte und erzeugt bei der Verbrennung keine Emissionen. Es wird erwartet, dass er sich im Bereich der Energietechnik allmählich durchsetzt, da er politisch stark unterstützt wird. Allerdings kommt Wasserstoff als hochreaktives Element in der Natur nicht vor, sodass er durch gezielte Verfahren gewonnen werden muss.

BROWN / SCHWARZ

Es wird durch die Vergasung von Braun- oder Steinkohle hergestellt, wobei jedoch eine große Menge CO₂ freigesetzt wird.

GRAU

Es wird aus Erdgas gewonnen und setzt bei seiner Herstellung ebenfalls große Mengen CO₂ frei. Dies ist das am häufigsten verwendete Produktionsmodell.

BLAU

Er wird auf die gleiche Weise hergestellt wie grauer Wasserstoff, aber es wird kein CO₂ in die Atmosphäre freigesetzt, da es bei der Herstellung abgeschieden wird.

GRÜN

Er wird durch Wasserelektrolyse erzeugt und bei diesem Prozess wird ausschließlich Energie aus erneuerbaren Ressourcen verwendet. Das macht ihn zum umweltfreundlichsten Wasserstoff überhaupt.

TEDOM-Blockheizkraftwerke sind bereit für Wasserstoff

Trotz seiner unbestreitbaren Vorteile behindern die fehlende Infrastruktur sowie die hohen Kosten für Produktion, Speicherung und Verteilung die Verbreitung von grünem Wasserstoff. Eine Möglichkeit, mit der Nutzung von Wasserstoff zu beginnen, ist dessen Beimischung zu Erdgas. Bis zu einer Konzentration von 20 Prozent können die bestehenden Pipelines genutzt werden, ohne dass größere Änderungen erforderlich sind.

Die KWK-Anlage lässt sich nicht nur gut in Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien integrieren, sondern kann diesen erneuerbaren Brennstoff bereits teilweise verbrennen. Neben ihrer hohen Effizienz und Flexibilität ist dies ein weiterer unbestreitbarer Vorteil.

Gerne unterbreiten wir Ihnen eine Lösung. Bitte kontaktieren Sie uns.