saperator-bg

Vorteile und Verwendung von Blockheizkraftwerken

Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird die entstehende Abwärme sinnvoll weiterverwendet, beispielsweise zur Erzeugung von Heizwasser. Dadurch wird ein besonders hoher Wirkungsgrad bei der Nutzung des eingesetzten Brennstoffs erzielt. Gleichzeitig minimiert die KWK die Energieverluste, wie sie bei der herkömmlichen, getrennten Erzeugung von Strom und Wärme üblich sind. Im Vergleich dazu kann der Brennstoffverbrauch um bis zu 70 % reduziert werden – ein erheblicher Beitrag zur Energieeffizienz und Klimaschutz. Wird das Blockheizkraftwerk zusätzlich um eine Absorptionskältemaschine erweitert, entsteht ein sogenanntes Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungssystem (KWKK).

Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung

Einsparung von Brennstoffen und Reduzierung von
und CO2 -Emissionen

Nutzung erneuerbarer
Energieträger

Stromerzeugung
am Ort des Verbrauchs

Beispiele für Anlagen, die Erdgas verwenden

Großfeuerungsanlagen und Fernwärmeanlagen

Industrie und Landwirtschaft

Schwimmbäder und Aquaparks

Sportanlagen

Schulen und Universitäten

Hotels und Pensionen

Krankenhäuser und Kliniken

Seniorenheime

Bürogebäude