Ein Aggregationsblock ist ein Zusammenschluss mehrerer dezentraler Energieerzeugungsanlagen, die gemeinsam Ausgleichsleistungen im Stromnetz erbringen. Die Mindestgesamtkapazität eines solchen Blocks beträgt 1 MW.
Der Flexibilitätsaggregator ist ein zentraler Akteur im modernen Energiemarkt. Seine Aufgabe besteht darin, die Flexibilität vieler kleiner Stromerzeugungsanlagen – etwa Blockheizkraftwerke, Photovoltaikanlagen oder Batteriespeicher – zu bündeln und koordiniert am Energiemarkt verfügbar zu machen.
Der Stromeinkauf ist eine Dienstleistung für Betreiber dezentraler Energieerzeugungsanlagen – wie Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke oder Batteriespeicher – die es ihnen ermöglicht, überschüssig erzeugten Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen.
Blockheizkraftwerke und andere Energieerzeugungsanlagen können auch ohne eigene Investitionen betrieben werden. Auf Basis Ihres individuellen Bedarfs entwickeln wir ein maßgeschneidertes Versorgungskonzept für Strom und Wärme – mit klar definierten vertraglichen Rahmenbedingungen.
Regelenergie ist elektrische Energie, die vom Übertragungsnetzbetreiber bei registrierten Marktteilnehmern abgerufen wird, um das Leistungsgleichgewicht im Stromnetz sicherzustellen.
Da Strom nur begrenzt speicherbar ist, besteht im Stromnetz stets ein sensibles Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch. In jeder Stunde muss der Netzbetreiber auf Stromüberschüsse oder -defizite reagieren.
Das intelligente Stromnetz (Smart Grid) ist ein modernes Energiesystem, das digitale Technologien nutzt, um die Stromversorgung flexibel, effizient und bedarfsgerecht zu steuern.
Blockheizkraftwerke als Teil der Kraft-Wärme-Kopplung spielen darin eine zentrale Rolle. Sie lassen sich per Fernzugriff entsprechend dem aktuellen Strom- und Wärmebedarf steuern und ermöglichen so einen hochflexiblen, bedarfsorientierten Betrieb.
Schwimmbäder, Heilbäder und Aquaparks sind ideale Einsatzorte für Blockheizkraftwerke, da sie einen hohen und gleichzeitigen Bedarf an Strom und Wärme haben. Strom wird für Beleuchtung, Technik und Betrieb benötigt, während Wärme zur Beheizung der Becken sowie zur Bereitstellung von Warmwasser für Duschen und Wellnessbereiche dient.
Hotels und Bürogebäude eignen sich hervorragend für den Einsatz von Blockheizkraftwerken, da sie kontinuierlich sowohl Strom als auch Wärme benötigen – etwa für Warmwasser, Heizung, Kühlung und den laufenden Betrieb.
Durch die gleichzeitige, dezentrale Erzeugung beider Energieformen bieten BHKW erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile: Sie steigern die Energieeffizienz, senken die Gesamtenergiekosten und verringern die Abhängigkeit vom Stromnetz.