Der Flexibilitätsaggregator ist ein zentraler Akteur im modernen Energiemarkt. Seine Aufgabe besteht darin, die Flexibilität vieler kleiner Stromerzeugungsanlagen – etwa Blockheizkraftwerke, Photovoltaikanlagen oder Batteriespeicher – zu bündeln und koordiniert am Energiemarkt verfügbar zu machen.
Da der Zugang zu bestimmten Energiemärkten an Mindestleistungsschwellen gebunden ist, können einzelne Anlagen oft nicht eigenständig teilnehmen. Der Aggregator schließt diese Lücke, indem er die technische Anbindung, die vertragliche Abwicklung und die Fernsteuerung der Erzeuger übernimmt.
Kernstück dieses Modells ist eine intelligente Softwarelösung, die die verfügbare Flexibilität in Echtzeit analysiert, am Markt platziert und die Erzeugungsanlagen gezielt zum optimalen Zeitpunkt aktiviert. So wird die wirtschaftliche Nutzung dezentraler Energieanlagen maximiert und gleichzeitig zur Netzstabilität beigetragen.