
Das Blockheizkraftwerk wurde Bestandteil des bestehenden Biomasseheizwerkes, das noch um eine Photovoltaikanlage und die Technologie Power-to-Gas ergänzt wurde. Die Verknüpfung aller diesen Technologien wurde von der Gesellschaft Envia Therm geplant und installiert. Das Blockheizkraftwerk dient vor allem für die Deckung des Eigenbedarfs des Heizwerkes, etwaiger Stromüberschuss wird nicht ins Netz eingespeist, sondern dient zur Versorgung der Power-to-Gas-Technologie.
Das Heizwerk deckt 40 % des Wärmeenergiebedarfs der Stadt Zwickau, die jährliche Wärmeproduktion beträgt 80 Mio. kWh und die Stromproduktion 35 Mio. kWh mit Einsparung von 2000 t CO2.